[vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=“Asana
“ font_container=“tag:h2|text_align:center“ use_theme_fonts=“yes“][vc_text_separator title=““ i_type=“custom-image“ color=“custom“ style=“stitch-dashed“ el_width=“40″ add_icon=“true“ image=“738″ accent_color=“#a58251″][vc_column_text][/vc_column_text][vc_separator color=“orange“][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][dt_sc_poses column=“4″ filterable=“true“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Was müsst Ihr unbedingt beim Yoga beachten?
Wenn Ihr gesund seid, dann könnt Ihr jederzeit mit Yoga beginnen.
Aber bitte denkt immer daran: Yoga ist kein Leistungssport.
Hört auf die Anzeichen Eures Körpers und macht Pausen, wenn Ihr diese braucht. Nehmt die Alternativen oder Hilfsmittel (Block, Gurt, etc.) an, die Eure Yogalehrer Euch anbieten. Wir werden nicht zu besseren Menschen wenn wir den Kopfstand oder den Skorpion im Handstand können. Vielmehr hilft uns Achtsamkeit um besser durchs Leben zu kommen.
Yoga und gesundheitliche Einschränkungen:
Bei gesundheitlichen Einschränkungen, sei es z. B. Operationen, Osteoporose, Rückenprobleme, Herz- und Kreislaufbeschwerden oder anderes solltet Ihr vorab mit Eurer Ärztin oder Arzt sprechen, ob Yoga für Euch, in diesem Lebensabschnitt, sinnvoll ist.
Wenn Ihr Euch für einen Yogakurs entscheidet, dann informiert Eure Yogalehrerin/-lehrer über Eure Beschwerden. Nicht alle Asanas sind für alle geeignet und sinnvoll. Wenn die Yogalehrer über Beschwerden Bescheid wissen, können sie Alternativen anbieten oder einfach eine zusätzliche Ruhepause empfehlen 🙂 .
Auch wenn eine Schwangerschaft besteht, solltet Ihr Eure Lehrer informieren, da auch hier nicht jede Asana gut für Mama und Kind ist.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]